Was machen Unternehmen anders, bei denen die digitale Transformation klappt? Was machen Unternehmen, die digital entwickeln, Time-to-Market verkürzen konnten und Iterationsschleifen sparen?
Wir freuen uns, zusammen mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem VDMA den Ergebnisbericht der Benchmarking-Studie "Digital Product Development" zu veröffentlichen.
Ein großer Dank geht an die Successful-Practice-Unternehmen: CLAAS, 3M, Mosca GmbH, Vaillant Group und der Wilo Group sowie an das Konsortium der Studie BITZER, Grohe AG, Hettich Group, HÜBNER Group, John Deere, Oerlikon Neumag, RENOLIT, BRP-Rotax GmbH & Co KG und Syntegon für die gute und ergebnisreiche Zusammenarbeit!
Wenn Sie Herausforderungen mit digitaler Transformation haben, stehen wir gerne für einen Austausch zur Verfügung!
Heute möchten wir Ihnen einen weiteren Aussteller unseres diesjährigen 9. Complexity Management Congress 2023 vorstellen: SAE Applications for Digitalization GmbH!
Heute und in der Zukunft sind Unternehmen vermehrt mit wachsender Produktvielfalt, steigender Prozesskomplexität und erhöhten Kundenansprüchen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund präsentiert sich die SAE Variantenmanagement & CPQ Plattform als essenzielles Instrument für ein zielgerichtetes Komplexitäts-, Varianten- & Angebotsmanagement.
Die SAE Software ermöglicht Unternehmen, ihre Produktvielfalt über ein intelligentes Konfigurationsmanagement (ATO, CTO & ETO) systematisch zu optimieren und den Verkaufsprozess durchgängig zu digitalisieren. Resultate sind ein effizientes Produktvariantenmanagement, schnelle Durchlaufzeiten bei geringerem Aufwand von personellen Ressourcen sowie eine durchgängig hohe Qualität der Angebote.
Durch die Sicherung von Know-how, die Digitalisierung von Prozessen und die vereinfachte Einarbeitung neuer Mitarbeiter, bietet SAE einen echten Mehrwert, um den wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden und adressiert die zentralen Herausforderungen der modernen Industrie.
Wir freuen uns, dass SAE mit Claus Eßer und Susanne Henkel in diesem Jahr als Lösungsanbieter bei unserem 9. Complexity Management Congress am 13. und 14. November 2023 in Aachen dabei ist!
Sie möchten an unserem diesjährigen Kongress als Aussteller oder Teilnehmer*in dabei sein? Alle Infos rund um den Kongress und die Anmeldung finden Sie hier
Aufruf zur Teilnahme an der diesjährigen Complexity Management Study!
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer diesjährigen Complexity Management Study teilzunehmen, in der aktuelle Herausforderungen sowie Entwicklungen und Trends im Komplexitätsmanagement untersucht werden. Außerdem adressieren wir im diesjährigen Fokus-Thema die Auswirkungen Komplexitätsmanagements auf das Produkt- und Portfoliomanagement.
Teilnahmeschluss: 16. Oktober 2023
Link zur Umfrage: Complexity Management Study 2023 Survey (surveymonkey.de)
Studiendauer: ca. 10 Minuten
Durch eine individuelle Auswertung der Ergebnisse nach Abschluss der Studie können Sie Ihre Antworten im Vergleich zu den anderen teilnehmenden Unternehmen kritisch prüfen und erhalten weitere Impulse zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Komplexitätsmanagements.
Teilen Sie Ihre Perspektive und tragen Sie zur Gestaltung einer effektiven Komplexitätsbewältigung bei.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme und das Teilen dieses Beitrags, um das Netzwerk zu erweitern!