Dies sind exemplarische Fragen der produzierenden Industrie, die durch ein nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement und eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensorganisation zu adressieren sind.
Die zielgerichtete Implementierung verspricht anhaltende Wettbewerbsvorteile und findet sich mittlerweile auf der strategischen Agenda vieler Unternehmen. Ein wesentlicher Aspekt wird hierbei jedoch häufig außer Acht gelassen: Nachhaltigkeit und Profitabilität sind keine Gegensätze. Business Cases for Sustainability schaffen die Möglichkeit ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichermaßen zu adressieren und erfolgreich zu verfolgen.
Im Rahmen unserer Fokusgruppe "Sustainable Organization" möchten wir gemeinsam Antworten auf essentielle Fragestellungen finden:
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert*innen und Gleichgesinnten branchenübergreifend auszutauschen, neue Perspektiven zu entwickeln Best-practices zu adaptieren und Lösungskonzepte zu diskutieren, um gemeinsam den Weg Ihrer Organisation im Kontext der Nachhaltigkeitswende zu gestalten.
Sven Schümmelfeder, M.Sc.
Mobil: +49 151 23335236
Sven.Schuemmelfeder@complexity-academy.com
Zu Jahresbeginn haben wir die Fokusgruppen „Maschinen- und Anlagenbau“ sowie „Produktkomplexität managen“ zusammengelegt – und nun war es endlich soweit: Das erste Treffen der neuen Fokusgruppe „Komplexitätsmanagement“ hat stattgefunden.
Dass der Austausch gelungen war, zeigte sich nicht nur in den spannenden Diskussionen und Beiträgen rund um das Thema Change Management, sondern auch in den kleinen Dingen: Beim Mittagessen hatten alle das gleiche Gericht auf dem Teller. Wenn das kein Zeichen für gelebtes Komplexitätsmanagement ist!
Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder und ein inhaltlicher Fokus auf den Wandel – thematisch also eine perfekte Parallele zur strukturellen Veränderung unserer Gruppe. Ergänzt wurde das Programm durch eine Führung über den Campus Melaten und den Besuch von zwei spannenden Reallaboren, die neue Perspektiven und praktische Einblicke ermöglichten.
Ein großes Dankeschön an die teilnehmenden Unternehmen Coperion, Bühler Group, Dentsply Sirona, KION Group, SMS group und Wilo Group
für den wertvollen Austausch – wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen!
Aileen Blondrath, M.Sc.
Mobil: +49 175 836 1798
Aileen.Blondrath@complexity-academy.com
Nikolai Kelbel, M.Sc.
Mobil: +49 151 43190382
Nikolai.Kelbel@complexity-academy.com
Welche spezifischen Anwendungsfälle für KI gibt es entlang des Produktentwicklungsprozesses und wie lassen sich erste unterstützende Lösungen aufbauen?
Unter anderem mit dieser Frage haben wir uns während des Treffens der Fokusgruppe "Produktentwicklung 4.0" am 25./26. März in Aachen.
In vielen spannenden Beiträgen wurden verschiedene Facetten des Themas "Anwendungsfälle von KI in der Produktentwicklung" beleuchtet und ausgiebig diskutiert. Der Austausch bot einen umfassenden Blick auf theoretische Ansätze, praktische Tools für den gezielten Einsatz während verschiedener Entwicklungsaktivitäten und beeindruckende Use Cases, die bereits erfolgreich in der Praxis angewendet werden.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern der Unternehmen BITZER, BorgWarner, item Industrietechnik GmbH, NETZSCH Group, Syntegon, thyssenkrupp, Vaillant Group, Viega Group und 3M. Besonders danken möchten wir unseren Gastreferenten Dr. Patrick Schmidt von Miele, Moritz Maier von Synera, Thorsten Koch von Comsol und Andreas Müller von Schaeffler. In vier spannenden Beiträgen zeigten sie, wie das Potenzial von KI in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung systematisch erschlossen werden kann.
Wir freuen uns auf das nächste Treffen zum Thema "Continuous Innovation" bei Vaillant.
Jonas Recker, M.Sc.
Mobil: +4915151569233
jonas.recker@complexity-academy.com
Lukas Behnen, M.Sc.
Mobil: +49 151 431 47 514
Lukas.Behnen@complexity-academy.com