News




23.07.2024

Wir möchten Ihnen den dritten Themenblock unseres diesjährigen 10. Complexity Management Congresses vorstellen!

Themenblock 3: Produktarchitekturen der Zukunft entwickeln

Um das Ziel einer effizienten Nutzung von Ressourcen und den Übergang in eine Kreislaufwirtschaft zur Minimierung der Umweltauswirkungen zu realisieren, braucht es einen Wandel in der Gestaltung von Produktarchitekturen und Modularisierungsansätzen. Um Ressourcen optimal zu nutzen und den Übergang in eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, müssen wir unsere Produkte neu denken. 

Kreislaufwirtschaft: Produkte müssen so gestaltet werden, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus recycelt, wiederverwendet oder anderweitig sinnvoll verwertet werden können, um Umweltauswirkungen zu minimieren.

Modularisierungsansätze: Modulare Designs ermöglichen einfachere Reparaturen, Upgrades und das Recycling von Komponenten, was die Nachhaltigkeit weiter verbessert.

Effiziente Ressourcennutzung: Durch innovative Designmethoden können wir den Materialverbrauch reduzieren und die Lebensdauer von Produkten verlängern.

Lassen Sie uns gemeinsam die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gestalten! 

Melden Sie sich jetzt zu unserem 10. Complexity Management Congress am 12. Und 13. November 2024 an und profitieren Sie von inspirierenden Vorträgen, Networking und einer spannenden Industrieausstellung.

Weitere Informationen

Mehr Infos 

Mehr Infos


17.07.2024

Wir möchten Ihnen den zweiten Themenblock unseres diesjährigen 10. Complexity Management Congresses vorstellen!

10. Complexity Management Congress 2024 – Themenblock 2:

Datengetriebenes Komplexitätsmanagement beherrschen!

Durch den zielgerichteten Einsatz eines digitalen Datenmanagements, künstlicher Intelligenz und einer hohen Datendurchgängigkeit können Analyse- und Optimierungsaktivitäten des Komplexitätsmanagements effizient durchgeführt werden.

Durch diese innovativen Ansätze können Analyse- und Optimierungsaktivitäten im Komplexitätsmanagement nicht nur effektiver, sondern auch effizienter gestaltet werden. Dies führt zu fundierten Entscheidungen, optimierten Prozessen und letztlich zu einem Wettbewerbsvorteil in der heutigen Datenökonomie.

Digitales Datenmanagement: Strukturierte und zugängliche Daten ermöglichen eine präzise Analyse und eine fundierte Entscheidungsfindung.

Künstliche Intelligenz: Automatisierte Analysen und Vorhersagen identifizieren Muster und Optimierungspotenziale, die menschliche Kapazitäten übersteigen.

Hohe Datendurchgängigkeit: Nahtlose Integration und Vernetzung von Datenquellen fördern eine konsistente und umfassende Sicht auf alle relevanten Informationen.

Wollen Sie mehr erfahren? Dann melden Sie sich jetzt für unseren 10. Complexity Management Congress am 12. und 13. November 2024 in Aachen an und profitieren Sie vom Wissen unserer hochkarätigen Referent*innen!
 

Weitere Informationen

Mehr Infos 

Mehr Infos


02.07.2024

Wir möchten Ihnen den ersten Themenblock unseres diesjährigen 10. Complexity Management Congresses vorstellen!

Heute möchten wir Ihnen den ersten Themenblock unseres diesjährigen 10. Complexity Management Congresses am 12. und 13. November vorstellen!
Innovative Produktportfolios gestalten: Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg 

Die Gestaltung eines nachhaltigen Produktportfolios erfordert dedizierte Kenntnisse über veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse, einen strukturierten Innovationsprozess sowie eine durchgängiges Variantenmanagement.

Markt- und Kundenverständnis: Das Verständnis veränderter Marktbedingungen und der sich stetig wandelnden Kundenbedürfnisse stellt den ersten Schritt zu einem erfolgreichen Produktportfolio dar. Indem Sie auf Trends und Feedback reagieren, entstehen innovative und bedarfsgerechte Produkte.

Strukturierter Innovationsprozess: Die Realisierung von Innovationen erfordert sowohl die Umsetzung einer Vielzahl von Aufgaben als auch einen hohen Grad an Flexibilität. Ein strukturierter Innovationsprozess ermöglicht es Ihnen, Ideen effizient und effektiv in marktfähige Produkte umzuwandeln.

Durchgängiges Variantenmanagement: Ein effektives Variantenmanagement stellt sicher, dass Sie die Vielfalt der Kundenanforderungen erfüllen können, ohne die interne Komplexität zu erhöhen. Durch die Optimierung von Produktvarianten können Sie maßgeschneiderte Lösungen anbieten und gleichzeitig betriebliche Effizienz gewährleisten.

Weitere Informationen

Melden Sie sich jetzt an 

Melden Sie sich jetzt an



Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.