News




04.05.2022

Treffen der Fokusgruppe "Produktentwicklung 4.0"

Vergangene Woche am 26. und 27. April 2022 fand das Treffen der Fokusgruppe „Produktentwicklung 4.0“ zum Thema „Smartification“ bei Ivoclar Vivadent in Liechtenstein statt.

Viele Fragestellung wie zum Beispiel „Wie sieht ein Wertversprechen smarter Produkte aus?“ „Wie gelingt die Smartification von Produkten?“ „Welche Herausforderungen stehen der Umsetzung von Smartification gegenüber?“ wurden gemeinsam in Workshops und Vorträgen thematisiert.

Außerdem wurde über aktuelle Ansätze sowie über Best Practices diskutiert und somit viele neue Lösungswege identifiziert. Neben den interessanten Beiträgen der teilnehmenden Unternehmen waren besonders die Gastvorträge von TRUMPF und des FIR an der RWTH Aachen die Highlights des Treffens.
Vielen Dank für die spannenden Insights und die zahlreichen Diskussionen. Wir freuen uns auf die nächsten Treffen!

Die Fokusgruppe Produktentwicklung 4.0 bietet eine Plattform für einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der Produktentwicklung. Mit der Identifikation und Diskussion von Best Practices, Methoden und Tools zur Nutzung von Industrie 4.0 werden gemeinsam Lösungen für die zukünftige Gestaltung digitaler Produkte und der digitalen Entwicklung sowie hierfür erforderliche Voraussetzung erarbeitet.

Bei Fragen zur Fokusgruppe „Produktentwicklung 4.0“ wenden Sie sich gerne an Stefan Perau und Benjamin Lender.


12.04.2022

Fokusgruppenvorstellung: Produktentwicklung 4.0

Die Fokusgruppe Produktentwicklung 4.0 bietet eine Plattform für einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der Produktentwicklung. Mit der Identifikation und Diskussion von Best Practices, Methoden und Tools zur Nutzung von Industrie 4.0 werden gemeinsam Lösungen für die zukünftige Gestaltung digitaler Produkte und der digitalen Entwicklung sowie hierfür erforderliche Voraussetzung erarbeitet.

Pro Jahr finden drei zweitägige Treffen, abwechselnd bei einem unserer Partnerunternehmen, statt. Zu den Treffen werden die jeweils aktuell relevanten Themen behandelt. Nachdem im vergangenen Jahr die Akzeptanz digitaler Lösungen, die Notwendigkeit und Umsetzung von interdisziplinärem Denken sowie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle thematisiert wurde, liegen die Schwerpunkte für die diesjährigen Treffen auf den Themen Smartification, der Gestaltung durchgängiger und vernetzter Entwicklungsprozesse sowie der Gestaltung von Entwicklungsnetzwerken.

Weitere Informationen finden Sie im Slider.

Bei Fragen zur Fokusgruppe „Produktentwicklung 4.0“ wenden Sie sich gerne an Stefan Perau und Benjamin Lender.

Weitere Informationen

Slider 

Slider


06.04.2022

Fokusgruppenvorstellung Sustainable Innovation

Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum profitieren Unternehmen davon?

Nachhaltig zu entwickeln bedeutet, Komplexität zu vermeiden, statt sie zu reduzieren. Es bedeutet, modulare Produkte und Prozesse zu gestalten, statt sie regelmäßig zu ersetzen. Sustainable Innovation bedeutet, alle verfügbaren Informationen aus dem Markt, den Produkten sowie den Prozessen in weitsichtige Entscheidungen einzubinden. Sustainable Innovation vermeidet Fehlentwicklungen am Kunden vorbei, ausufernde Produktportfolios und ineffiziente Projektstrukturen, womit ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit produzierender Unternehmen geleistet wird.

In unserer Fokusgruppe „Sustainable Innovation“ diskutieren wir die Ansätze aus dem Innovationsmanagement und wie Unternehmen damit Werte im Kontext der F-ESG Faktoren (Financial, Ecological, Social, Governance) schaffen können.

Alle weiteren Informationen zur Fokusgruppe finden Sie im Slider. 

Bei Fragen rund um die Fokusgruppe „Sustainable Innovation“ melden Sie sich gerne bei Alexander Keuper.

Weitere Informationen

Slider 

Slider

Ihr Kontakt

Dr. Alexander Keuper

Tel.: +49 241 80 22151
Mobil: +49 151 43115499

Alexander.Keuper@complexity-academy.com

Fokusgruppe Market Intelligence


Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.