Seminar Modularisierung und Baukastengestaltung – Skalierbare und modulare Produktarchitekturen effizient gestalten

  • 9.11.2026-10.11.2026
  • RWTH Aachen Campus, Cluster Produktionstechnik, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
  • 1295,00 EUR

- Wenn Sie sich für dieses Seminar im Jahr 2026 anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte den unten aufgeführten Ansprechpartner per E-Mail -

Seit Jahren steigt die Variantenvielfalt in produzierenden Unternehmen an. Diese enorme Variantenvielfalt sorgt für sehr große Komplexität und damit verbundene Kosten. Durch erfolgreiches Komplexitätsmanagement und insbesondere durch modulare Produktbaukästen kann die interne Variantenvielfalt reduziert werden, ohne wichtige Konfigurationen für den Kunden zu streichen. Im Seminar lernen Sie, wie Sie vorgehen, um für Ihr Unternehmen einen Baukasten zu entwickeln. Das methodische Vorgehen wird mit zahlreichen Praxisbeispielen veranschaulicht und im Workshop auf Ihre Produkte angewandt.

Weitere Informationen

ICS-Kalendereintrag 

ICS-Kalendereintrag

Veranstaltungsbeschreibung

Im Seminar werden Sie zunächst die Grundlagen und die Strategien des Komplexitätsmanagements kennenlernen. Die Zielstellung ist dabei mit einer möglichst geringen internen Vielfalt an Bauteilen und Modulen eine möglichst große externe Vielfalt an Kundenkonfigurationen realisieren zu können. Schlüssel hierfür ist ein modulares Baukastenkonzept. Zur Entwicklung eines modularen Baukastenkonzepts werden Sie vier Schritte kennenlernen: Beginnend mit der Markt- und Kundenanalyse sowie der Produkt- und Prozessanalyse. Nach den beiden Schritten der Analysephase werden darauf aufbauend Standards und die notwendige Variantenvielfalt definiert. Zum Abschluss wird die Konfigurationslogik erarbeitet, die es Ihnen ermöglicht die Module Ihrer Produkte abhängig von der Auswahl des Kunden automatisiert zusammenzustellen. Baukästen enden jedoch nicht mit der Konzeptentwicklung. Daher wird zusätzlich die organisatorische Verankerung der Baukastenstrategie und die Steuerung des Baukastens adressiert. Unsere Experten stellen aus Praxisbeispielen identifizierte Erfolgsfaktoren zur Baukastengestaltung vor und im Workshop vertiefen Sie das Erlernte durch die direkte Anwendung.

Bei Teilnahme am Seminar lernen Sie also…:

  • die Grundlagen des Komplexitätsmanagements
  • das Vorgehen zur Entwicklung eines Baukastenkonzepts
  • wie Sie die Markt- und Kundenperspektive systematisch analysieren können
  • wie Sie ihre bestehenden Produkte und Prozesse analysieren
  • mit welchem Methoden Sie Standards und Varianz planen können
  • wie Sie Ihr Konzept in einen Konfigurator überführen
  • viele Beispiele aus der Praxis kennen
  • wie Sie Ihr Baukastenkonzept erfolgreich verankern und steuern

Themenfelder

  • Produktbaukasten & Produktarchitektur​

  • Variantenvielfalt und -management​

  • Modularisierung​

  • Konfiguration​

  • Variantenmanagement​

  • Schnittstellendefinition

Zielgruppe

Ihr Kontakt

Timm Schulz-Isenbeck, M.Sc.

Mobil: +49 160 99081688

timm.schulz-isenbeck@complexity-academy.com

Erfahrungen

• Implementierungsbegleitung bei der Einführung und Umsetzung der CTO-Strategie eines MDAX-Unternehmens.

• Bewertung der Potentiale durch die Einführung eines durchgehenden Konfigurationsprozesses sowie Ableitung eines Implementierungsplans.

• Durchführung eines Komplexitäts-Assessments zur Analyse der externen und internen Variantenvielfalt eines Komponentenherstellers.

• Durchführung einer Marktanalyse und Ermittlung von Innovationsfeldern für digitale Produkte im Bereich Trinkwassermanagement.

• Entwicklung und Durchführung einer Konsortial-Benchmarking Studie zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren von KI-gestützter Produktentwicklung mit 21 Unternehmen.

• Betreuung des Industriearbeitskreis im Bereich Innovationsmanagement.

• Durchführung von Inhouse-Seminaren im Themenfeld Modularisierung und Baukastengestaltung sowie Produkt- und Portfoliomanagement.

• Entwicklung und Durchführung einer Komplexitätsmanagementstudie mit Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Produkt- und Portfoliomanagement.


Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.