Seminar Varianten- und Portfoliomanagement – Wirtschaftlich nachhaltig und automatisiert Variantenvieltfalt und Portfolien steuern

  • 06.06.2026-07.06.2026
  • RWTH Aachen Campus Cluster Produktionstechnik, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
  • 1295,00 EUR

- Wenn Sie sich für dieses Seminar im Jahr 2026 anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte den unten aufgeführten Ansprechpartner per E-Mail -

Weitere Informationen

ICS-Kalendereintrag 

ICS-Kalendereintrag

Veranstaltungsbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Märkte systematisch analysieren und segmentieren und diese Erkenntnisse gezielt in Ihre Produktportfolios überführen können. Sie erfahren, wie Varianten für unterschiedliche Marktsegmente über den gesamten Produktlebenszyklus erfolgreich gemanagt werden - von der Konzeptphase über Serienreife bis zur Auslaufstrategie.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf modernen Methoden und Tools: Sie erhalten praxisnahen Einblick, wie automatisierte Dashboards und datenbasierte Kennzahlen Ihr Portfolio- und Variantenmanagement nachhaltig verbessern. Zudem zeigen wir anhand zahlreicher Produktbeispiele und Studien bewährte Best Practices, sodass Sie Ihr eigenes Vorgehen an erfolgreichen Benchmarks messen und weiterentwickeln können.

Themenfelder

  • Grundlagen des Portfolio- und Variantenmanagements

  • Marktsegmentierung: Strategien zur Marktsegmentierung, -bewertung und Darstellung von strategischen Erfolgpositionen 

  • Portfoliostrukturierung: Aufbau und Steuerung produktbezogener Portfolios

  • Variantenmanagement über den Produktlebenszyklus: Konzept-, Entwicklungs-, Serien- und Auslaufphase

  • Automatisierung und Datenvisualisierung: Einsatz von dashboards-gestützten Methoden zur Steuerung von Portfolios und Varianten

Ihr Kontakt

Timm Schulz-Isenbeck, M.Sc.

Mobil: +49 160 99081688

timm.schulz-isenbeck@complexity-academy.com

Erfahrungen

• Implementierungsbegleitung bei der Einführung und Umsetzung der CTO-Strategie eines MDAX-Unternehmens.

• Bewertung der Potentiale durch die Einführung eines durchgehenden Konfigurationsprozesses sowie Ableitung eines Implementierungsplans.

• Durchführung eines Komplexitäts-Assessments zur Analyse der externen und internen Variantenvielfalt eines Komponentenherstellers.

• Durchführung einer Marktanalyse und Ermittlung von Innovationsfeldern für digitale Produkte im Bereich Trinkwassermanagement.

• Entwicklung und Durchführung einer Konsortial-Benchmarking Studie zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren von KI-gestützter Produktentwicklung mit 21 Unternehmen.

• Betreuung des Industriearbeitskreis im Bereich Innovationsmanagement.

• Durchführung von Inhouse-Seminaren im Themenfeld Modularisierung und Baukastengestaltung sowie Produkt- und Portfoliomanagement.

• Entwicklung und Durchführung einer Komplexitätsmanagementstudie mit Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Produkt- und Portfoliomanagement.


Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.