Seminar Nachhaltige Produktentwicklung und Circular Design – Ressourcen schonen und Wertschöpfung sichern

  • 05.10.2026-06.10.2026
  • RWTH Aachen Campus Cluster Produktionstechnik, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
  • 1295,00 EUR

- Wenn Sie sich für dieses Seminar im Jahr 2026 anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte den unten aufgeführten Ansprechpartner per E-Mail -

Weitere Informationen

ICS-Kalendereintrag 

ICS-Kalendereintrag

Veranstaltungsbeschreibung

Nachhaltigkeit wird zum zentralen Erfolgsfaktor in der Produktentwicklung. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Zielsetzungen durch nachhaltige Designprinzipien und zirkuläre Wertschöpfung miteinander verbunden werden können. Anhand praxisnaher Methoden und Best Practices lernen sie, Produkte ressourcenschonend zu gestalten, Materialkreisläufe zu schließen und langfristig wettbewerbsfähige, zukunftssichere Lösungen zu entwickeln.

Themenfelder

  • Grundlagen und Strategien der nachhaltigen Produktentwicklung unter Berücksichtigung der Produktnutzung und Rückführung

  • Gestaltung kreislauffähiger Produkte und Materialien – „Design for Sustainability and Upgrade Circluar Economy"

  • Zirkuläre Geschäftsmodelle (z. B. Product-as-a-Service, Sharing Economy) sowie Gestaltung von Wertstoff- und Nutzungszyklen

  • Digitale Tools und Steuerungsmechanismen: Automatisierte Dashboards, Produkt- und Materialdaten-Plattformen nutzen, um Kreislaufprozesse und Nachhaltigkeitsziele messbar zu machen. 

Ihr Kontakt

Nikolai Kelbel, M.Sc.

Mobil: +49 151 43190382

Nikolai.Kelbel@complexity-academy.com

Erfahrungen

  • Durchführung von Beratungsprojekten und Studien zum Management nachhaltiger Innovationen in der produzierenden Industrie
  • Durchführung von Beratungsprojekten zur Prozessverbesserung in der Produktentwicklung sowie zum Stammdatenmanagement im Maschinen- und Anlagenbau
  • Betreuung von Industriearbeitsgruppen und Organisation von Expertentreffen im Bereich Komplexitätsmanagement
  • Leitung bzw. Mitarbeit in mehren Forschungsprojekten zum Thema Kreislaufwirtschaft im Automotive Bereich
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Kreislaufwirtschaft und Mobilitätswende


Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.