
Unternehmen der produzierenden Industrie sehen sich momentan steigender Komplexität und steigender Variantenvielfalt ausgesetzt. Mit der Komplexität steigen auch die Gesamtkosten während die Profitabilität leidet. Ziel vieler Unternehmen ist es daher die Komplexität durch gezieltes Variantenmanagement zu reduzieren und Kosten zu sparen. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen des Varianten- und Komplexitätsmanagements kennen. Außerdem erfahren Sie wie die Komplexitätskostenrechnung bei der Bewertung von Varianten und Variantenentscheidungen helfen kann.

| Zeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 09:00 | Begrüßung und Kennenlernen |
| 09:30 | Grundlagen des Komplexitäts- und Variantenmanagements |
| 10:15 | Pause & Networking |
| 10:30 | Workshop I: Komplexität in Ihrem Unternehmen - Aufnahme des Status-quo |
| 11:15 | Ganzheitliches und strategisches Variantenmanagement |
| 12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
| 13:00 | Analyse der Komplexität im variantenreichen Portfolio |
| 14:00 | Kosteneffekte durch Variantenvielfalt |
| 14:45 | Pause & Networking |
| 15:00 | Phase-out von Varianten |
| 15:30 | Workshop II: Identifikation von Auswirkungen der Komplexität |
| 16:15 | Praxisbeispiele aus der Industrie |
| 16:45 | Wrap-up: "What-to-do-on-Monday" |
Mit Hilfe eines erfolgreichen Varianten- und Komplexitätsmanagements sind Sie in der Lage Ihren Kunden eine Vielzahl differenzierter Produktvarianten anzubieten ohne dass Ihnen die interne Bauteilvielfalt über den Kopf wächst. Dazu vermitteln wir Ihnen einerseits die Grundlagen und prinzipiellen Strategien des Komplexitätsmanagements und geben Ihnen andererseits einen Einblick wie man mit Hilfe von Merkmal- und Variantenbäumen die Variantenvielfalt managen kann. Eine Kernfrage ist dabei häufig die wirtschaftliche Betrachtung einzelner Varianten. Aus diesem Grund lernen Sie die Komplexitätskostenrechnung als ein Verfahren zur verursachungsgerechten Kostenzuordnung und Variantenbeurteilung kennen. Insbesondere die Berücksichtigung von Gemeinkosten per Zuschlagskalkulation wird der Komplexität heutiger Produktportfolios nicht mehr gerecht, sodass Preise von Exotenvarianten häufig nicht kostendeckend sind und über Preisaufschläge für Standardvarianten quersubventioniert werden müssen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Workshops unterstützen das Erlernen des methodischen Vorgehens.
Bei der Teilnahme am Seminar lernen Sie also…:


Timm Schulz-Isenbeck, M.Sc.
Mobil: +49 160 99081688
timm.schulz-isenbeck@complexity-academy.com
• Implementierungsbegleitung bei der Einführung und Umsetzung der CTO-Strategie eines MDAX-Unternehmens.
• Bewertung der Potentiale durch die Einführung eines durchgehenden Konfigurationsprozesses sowie Ableitung eines Implementierungsplans.
• Durchführung eines Komplexitäts-Assessments zur Analyse der externen und internen Variantenvielfalt eines Komponentenherstellers.
• Durchführung einer Marktanalyse und Ermittlung von Innovationsfeldern für digitale Produkte im Bereich Trinkwassermanagement.
• Entwicklung und Durchführung einer Konsortial-Benchmarking Studie zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren von KI-gestützter Produktentwicklung mit 21 Unternehmen.
• Betreuung des Industriearbeitskreis im Bereich Innovationsmanagement.
• Durchführung von Inhouse-Seminaren im Themenfeld Modularisierung und Baukastengestaltung sowie Produkt- und Portfoliomanagement.
• Entwicklung und Durchführung einer Komplexitätsmanagementstudie mit Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Produkt- und Portfoliomanagement.